ZRM - Selbstwirksamkeit stärken
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®)
„Eigentlich wollte ich schon lange mal auf die Lofoten zum Wandern.“
„Eigentlich fühle ich mich in meinem Job unwohl; das würde ich gerne ändern.“
„Eigentlich würde ich wirklich gern gesünder leben.“
„Eigentlich müsste ich endlich mal Nein sagen und mich besser gegen meine Familie abgrenzen.“
„Eigentlich hatte ich mal andere Träume.“
Vielen dieser Sätze folgt das berühmt-berüchtigte „Aber…“ . Wie gerne würde man endlich das tun, was man (wirklich) will. Doch oft genug bleiben diese Herzenswünsche im Reich der unerreichbaren Vorsätze. Häufig schlummern sie auch als unbewusste Bedürfnisse unter der Oberfläche und äußern sich durch diffuse „Bauchgefühle“.
Unbewusste Bedürfnisse verstehen lernen – zielrealisierend handeln
Das Selbstmanagementkonzept des Zürcher Ressourcenmodells setzt genau bei der Frage an, welche Karriere Wünsche durchlaufen müssen, damit sie tatsächlich in zielrealisierenden Handlungen münden können. Eine ganz große Rolle spielen in diesem Prozess die weitgehend unbewussten Bedürfnisse. Da sich das Unbewusste im Gegensatz zum analytischen Verstand nicht durch Sprache äußern kann, kommuniziert es oftmals durch Gefühle und sogenannte „somatische Marker“. „Soma“ bedeutet „Körper“, und „Marker“ stehen für Signale. Der Kloß im Hals signalisiert etwas anderes als die Schmetterlinge im Bauch. Schwierig ist es manchmal, diese weitgehend unbewussten, aber körperlich spürbaren Signale als Bedürfnisse wahrzunehmen und sie zu übersetzen. Genau darum geht es im ZRM®-Kurs. Durch das lustvolle Entwickeln eines Haltungsziels wird in der Folge die nötige Motivation und Entschlusskraft aufgebaut, um zielrealisierendes Handeln zu ermöglichen: Man bekommt einen „Henkel“ an die eigenen Herzenswünsche und wird selbstwirksam.
Motivationspsychologie und aktuelle Gehirnforschung sind Paten
Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein Selbstmanagementtraining, das Anfang der 90er Jahre von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt wurde. Das Training hat seine Wurzeln in der Motivationspsychologie und der Gehirnforschung. Es wird laufend unter Einbeziehung neuester neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse auf seine Wirksamkeit hin überprüft und erfolgreich z. B. in gesundheitsrelevanten Bezügen, aber auch in privaten Kontexten eingesetzt.
Als begeisterte und zertifizierte ZRM®-Trainerin biete ich das ressourcenorientierte Selbstmanagement in folgenden Kontexten an:
- zweitägige Selbstmanagementseminare mit dem ZRM® in Gruppen bis zu zehn Teilnehmenden. Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie hier.
- dreitägige ZRM®-Grundkurse. Dieser Kurs ist Voraussetzung zum Zertifikatslehrgang ZRM®-Trainer*in/ZRM®-Coach, eignet sich aber auch für alle, die einen vertieften Einblick in die Methode bekommen möchten. Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie hier.
- „Gemeinsam auf Kurs kommen“ zweitägiger ZRM-Paarkurs (unter Mitwirkung meines Mannes). Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie hier.
- Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen im pädagogischen Bereich (Workshop „Kopfsalat und Bauchgefühl – Wie Lernende und Lehrende mit Hilfe des Unbewussten weiter kommen“/ Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: „Ich pack´s“ / Seminartag: „Das Geheimnis kluger Entscheidungen“) oder im pflegerischen Kontext („Selbstpflege für Pflegende“).
Darüber hinaus setze ich die ressourcenorientierten Verfahren des ZRMs begeistert im individuellen Coaching ein. Ich freue mich darüber, dass Menschen mithilfe dieser Methode ihren unbewussten Zielen auf die Spur kommen, und eine Haltung entwickeln, die sie ihr Ziel erreichen lässt und wieder aufrichtet.
Die Sonne geht auf!
Seelische Selbstfürsorge mit dem Zürcher Ressourcenmodell …damit sich Kopf und Herz wieder heben.
Selbstcoaching-Tagesworkshop via Zoom
Die derzeitigen emotionalen Belastungen durch Corona nehmen weiter zu. Das Allensbacher Institut für Demoskopie spricht von einem „emotionalen Absturz der Bevölkerung, wie man ihn selten sieht“. Besonders stark trifft es Menschen, die in ihrer Lebenssituation ohnehin Umbrüchen oder persönlichen Herausforderungen ausgesetzt sind. Das kann z.B. ein Schulabschluss, die Geburt eines Kindes oder auch ein Umzug sein.
Gerade in dieser beispiellosen Zeit ist es wichtig, sich einen ressourcenorientierten Selbstzugang zu erarbeiten und das Lebensruder wieder selbst in die Hand zu nehmen. Mit den praktischen Übungen des Zürcher Ressourcenmodells gelingt es, lustvoll und effektiv die eigenen unbewussten Antriebskräfte zu mobilisieren und für die Selbststeuerung nutzbar zu machen.
Während des Online-Seminars wird in abwechslungsreichen Arbeitsformen mit einem Handbuch gearbeitet, das den Teilnehmenden zuvor via Mail zugeschickt worden ist. Auf genügend Pausen wird geachtet. Und zur Ermutigung aller, die noch nie oder selten mit Zoom gearbeitet haben: Zu Beginn gibt es eine kurze und gut verständliche Einführung in die Handhabung dieses Online Tools – es ist viel einfacher, als man denkt!
Wie ein gutes Lunchpaket die nächste Etappe auf einer anstrengenden Wanderung deutlich erleichtert, so wird auch dieser Tag dazu dienen, sich auf selbstfürsorgende Weise etwas Gutes zu tun, damit sich Kopf und Herz wieder heben.
Leitung: Anke Bruske, ZRM-Trainerin, PRB-Coach, Seelsorgerin